Apotheca rustica - Die römische Apotheke des Marcus


In einem Gutshof fernab von Rom, am windigen Rand des Imperiums, wächst mehr Heilung als man glaubt.

Marcus Germanicus Agricola, Landarzt und Kräuterkundiger, teilt hier seine wichtigsten Pflanzen, Salben und Tränke - bewährt in Alltag und Lager, getestet an Soldaten, Müttern und Maultieren.

Naturae medicina est, si homo ehm cognoscit.

Die Natur heilt - wenn der Mensch sie versteht.


Empfohlene Pflanzen der Apotheca rustica


Urtica dioica – die Brennnessel

„Ardet ut curet.“ – Sie brennt, um zu heilen.

Verwendung:

  • Blutreinigend (Tee aus jungen Blättern)
  • Bei Gelenkschmerzen (frisch aufgeschlagen als Umschlag)
  • Reich an Eisen, nützlich bei Erschöpfung

Marcus’ Rat:
„Was kratzt, bringt Kraft. Nur Narren reißen sie raus, die Weisen ernten mit Handschuh.“

 


Salvia officinalis – der Salbei

„Salvia salvatrix – die Retterin im Garten.“

Verwendung:

  • Gurgellösung bei Halsschmerzen
  • Salbe bei Insektenstichen und Hautreizungen
  • Tee gegen Nervosität

Marcus’ Rat:
„Ein Schluck Salbei zur Dämmerung – und der Schlaf kommt von selbst.“

 


Thymus vulgaris – der Thymian

„Thymus pectus purgat.“ – Thymian reinigt die Brust.

Verwendung:

  • Hustenlösend
  • Als Räucherung in Krankenzimmern
  • Mit Honig vermischt gegen Kehlkopfentzündung

Marcus’ Rat:
„Wer mit Atem ringt, braucht kein Gebet – sondern Thymian und Geduld.“

 


Foeniculum vulgare – der Fenchel

„Venter turbatus? Foeniculum voca!“
Unruhiger Bauch? Ruf den Fenchel!

Verwendung:

  • Blähungshemmend (Tee aus Samen)
  • Bei Völlegefühl
  • Auch für Säuglinge geeignet

Marcus’ Rat:
„Ein Teelöffel Fenchel ist sanfter als jeder Soldat – und wirksamer.“